Was ist der Google AI Mode und warum ist er fur Schweizer Unternehmen relevant

Google AI Mode in der Schweiz:

Was Unternehmer und Dienstleister jetzt wissen müssen

Thorben Otten

Architekt für Wachstum

Was ist der Google AI Mode und warum ist er für Schweizer Unternehmen relevant?

Der Google AI Mode (auch bekannt als Gemini oder AI Overviews) ist Googles neueste Innovation im Bereich der Suchtechnologie. Seit Mai 2025 auch in der Schweiz verfügbar, revolutioniert diese Funktion die Art und Weise, wie Nutzer:innen Informationen suchen, finden und konsumieren. Statt klassischer Suchergebnisse mit einer Liste von Links präsentiert Google nun KI-generierte Zusammenfassungen, die direkt im Suchinterface erscheinen. Diese Overviews liefern prägnante Antworten, enthalten Quellenangaben und ermöglichen es, direkt Folgefragen zu stellen - alles, ohne die Google-Oberfläche zu verlassen.



"Künstliche Intelligenz wird - wie einst Elektrizität - zu einer unsichtbaren Schicht unserer Gesellschaft. Sie durchdringt Arbeit, Bildung und Wirtschaft. Der Unterschied zwischen Unternehmen, die KI aktiv integrieren, und jenen, die sie meiden, wird so sichtbar wie der Unterschied zwischen einer Stadt mit Stromnetz und einem Dorf mit Kerzenlicht.

- inspiriert von Jeff Bezos, interpretiert durch infiniWEB

Warum ist das für Schweizer Unternehmen relevant?

Darstellung eines roten Abwärtspfeils über dem Google Logo - Symbol für sinkende SEO Performance.

Verändertes Nutzerverhalten

Immer mehr Menschen verlassen sich auf die schnellen, präzisen Antworten der KI und besuchen seltener einzelne Websites.

Symbolgrafik mit Schweizerkreuz und Fenster mit Aufschrift Update verweist auf lokale KI Anpassungen.

Neue Spielregeln für Sichtbarkeit

Wer nicht als Quelle für die KI-Overviews ausgewählt wird, verliert Reichweite, Leads und Umsatzpotenzial.

Grüner Aufwärtspfeil über Google Logo und AI Mode - Symbol für KI-basierte SEO-Erfolge.

Wettbewerbsvorteil

Unternehmen, die sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen einstellen, sichern sich einen entscheidenden Vorsprung im digitalen Wettbewerb.

Parallel dazu entwickeln sich KI-Browser und smarte Assistenten, die Suchergebnisse zunehmend eigenständig analysieren und präsentieren. Wie sich diese neuen Tools - von Atlas bis Perplexity - auf das Suchverhalten und die Sichtbarkeit von Unternehmen auswirken, erklären wir ausführlich im Beitrag „AI Browser - Wenn KI das Surfen neu erfindet“.

Symbolgrafik zeigt ein SEO-Fenster mit Warnsymbol und dem Hinweis „Outdated“ im Kontext von Google AI Mode.

Problem: Bedrohung klassischer SEO-Strategien und Risiken für Unternehmen

"Der Anteil der Suchanfragen über den AI-Mode wird kontinuierlich steigen. Wenn die Nutzerzufriedenheit hoch genug ist, dürfte Google nicht zögern, diesen Modus zur Voreinstellung zu machen - mit weitreichenden Folgen für Schweizer Websites: Zahlreiche Unternehmen müssten dann mit deutlich weniger Besuchern auf ihren Websites rechnen."

Analyse-Resümee des infiniWEB Strategieteams

Neue Spielregeln. Neue Chancen.

Google denkt in Bedeutungen statt in Keywords - und wer das versteht, gewinnt. Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Unternehmen auch im AI Mode ganz oben bleibt - mit einer klaren Strategie für Sichtbarkeit und Erfolg.

Weitere Risiken:

  • Abhängigkeit von Google: Wer nicht als vertrauenswürdige Quelle gilt, verliert an Sichtbarkeit.
  • Wachsende Kluft: Große, etablierte Marken werden häufiger als Quelle ausgewählt, während kleinere Unternehmen es schwerer haben, in die Overviews zu gelangen.
  • Weniger Kontrolle: Unternehmen verlieren einen Teil der Kontrolle über die Darstellung ihrer Inhalte, da Google die Zusammenfassungen generiert.

Ursache: Technische Hintergründe und Limitierungen klassischer Keyword-Optimierung

Wie funktioniert der Google AI Mode technisch?

  • Multimodale Suche: Google analysiert nicht mehr nur Text, sondern auch Bilder, Videos und Audio-Inhalte. Die KI kann also verschiedene Medienformate verstehen und in die Antwort einbauen.
  • Semantische Auswahl: Die KI bewertet, welche Inhalte am besten zur Suchintention und zu möglichen Folgefragen passen. Es geht nicht mehr nur um einzelne Keywords, sondern um den Kontext und die Qualität der Informationen.
  • Neue Auswahlkriterien: Google betont, dass klassische SEO zwar die Grundvoraussetzung ist, aber nicht mehr ausreicht. Entscheidend ist, ob Inhalte als besonders relevant, aktuell, vielfältig und vertrauenswürdig wahrgenommen werden.

 

"SEO best practices are necessary to be eligible to appear in AI Mode. That's different from saying that standard SEO will help you rank in AI Mode."

Search Engine Journal

Limitierungen klassischer SEO

  • Technische Basis: Nur technisch einwandfreie, indexierbare Seiten werden berücksichtigt.
  • Keyword-Dichte verliert an Bedeutung: Die reine Häufung von Keywords oder klassische OnPage-Optimierung sind nicht mehr ausreichend.
  • Struktur und Aktualität: Google bevorzugt strukturierte, aktuelle und multimodale Inhalte, die verschiedene Medienformate abdecken.
  • E-A-T (Expertise, Authority, Trust): Die KI bewertet, wie glaubwürdig und autoritativ eine Quelle ist.
 

 

Lösung: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur neuen Content-Strategie für den Google AI Mode



Content-Strategie neu denken

  • Multimodale Inhalte erstellen: Kombinieren Sie Texte mit hochwertigen Bildern, Videos und ggf. Audio. So erhöhen Sie die Chance, in verschiedenen Antwortformaten sichtbar zu sein.
  • Strukturierte Inhalte: Nutzen Sie klare Überschriften, Absätze und strukturierte Daten (Schema.org). Das erleichtert der KI das Erkennen relevanter Passagen.
  • Aktualität sicherstellen: Überarbeiten und aktualisieren Sie Ihre Inhalte regelmäßig, damit sie stets relevant bleiben.

Beispiel: Ein Handwerksbetrieb könnte eine Anleitung nicht nur als Text, sondern auch als Video und Bildergalerie anbieten. Ergänzen Sie FAQ-Abschnitte, um Folgefragen direkt zu beantworten.

Markenautorität und Social Proof stärken

  • Brand Awareness aufbauen: Fördern Sie Erwähnungen Ihrer Marke auf anderen Plattformen, in Medien und durch Kundenstimmen.
  • Verkaufspsychologische Prinzipien nutzen: Kommunizieren Sie klar den Nutzen Ihrer Angebote, sprechen Sie Emotionen an und nutzen Sie Social Proof (z.B. Kundenbewertungen, Case Studies).
  • Differenzierung: Entwickeln Sie eine einzigartige visuelle und kommunikative Identität, die Sie von der Konkurrenz abhebt.

Tipp: Nutzen Sie gezielte PR-Maßnahmen, Kooperationen mit Influencern und Gastbeiträge, um Ihre Marke bekannter zu machen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. SEO-Basis prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website technisch einwandfrei ist (schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung, saubere Indexierung).
  2. Content-Formate ausbauen: Ergänzen Sie bestehende Seiten um relevante Bilder, Videos und ggf. Audio-Inhalte.
  3. Struktur & Tiefe: Gliedern Sie Inhalte logisch, beantworten Sie auch Folgefragen und bieten Sie weiterführende Ressourcen an (z.B. interne Links, Download-Materialien).
  4. Aktualisierung: Überarbeiten Sie bestehende Inhalte regelmäßig und ergänzen Sie aktuelle Entwicklungen.
  5. Brand-Building: Fördern Sie Erwähnungen Ihrer Marke auf anderen Websites, in Branchenverzeichnissen und sozialen Medien.
  6. KI-Tools nutzen: Setzen Sie KI-gestützte Analyse- und Personalisierungstools ein, um Inhalte noch gezielter auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zuzuschneiden.
 

Konkrete Tools und Maßnahmen:

  • Schema.org Markup: Für FAQs, Produkte, Bewertungen und Events.
  • Video-SEO: Nutzen Sie YouTube und binden Sie Videos auf Ihrer Website ein.
  • Bilder mit Alt-Text: Optimieren Sie Bildbeschreibungen für die KI.
  • Content-Aktualisierung: Planen Sie regelmäßige Content-Reviews.
  • Social Listening: Überwachen Sie Erwähnungen Ihrer Marke und reagieren Sie aktiv.


Best Practices laut Google und Branchenexperten

  • Multimodale Inhalte: Nutzen Sie verschiedene Medienformate, um in unterschiedlichen Antwortformaten sichtbar zu sein.
  • Strukturierte Inhalte: Verwenden Sie klare Überschriften, Absätze und strukturierte Daten.
  • Aktualität: Halten Sie Ihre Inhalte aktuell und relevant - Google legt Wert auf frische Informationen.
  • Vertrauenswürdigkeit: Zeigen Sie Expertise und Autorität, z.B. durch Autorenprofile, Zertifikate und Referenzen.
3D-Illustration mit dem Begriff „Chance“ und Fortschrittsbalken symbolisiert neue Möglichkeiten im Google AI Mode.

Jetzt handeln und die Chancen des Google AI Mode nutzen

Der Google AI Mode ist nicht einfach ein neues Feature, sondern ein Paradigmenwechsel im Online-Marketing. Unternehmen, die sich frühzeitig anpassen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile in der SEO Schweiz und im digitalen Vertrieb.

Was Sie jetzt tun sollten:

  • Überprüfen Sie Ihre Content- und SEO-Maßnahmen gezielt für den Google AI Mode.
  • Planen Sie multimodale Inhalte und stärken Sie Ihre Markenpräsenz.
  • Nutzen Sie die Expertise von Spezialisten, um Ihre Content-Strategie KI-fit zu machen.

Regelmäßige Updates und weitere Ressourcen:

Bleiben Sie informiert und verfolgen Sie die Entwicklungen auf den offiziellen Google-Seiten und in den Fachmedien. Nutzen Sie interne Leitfäden und Best Practices, um Ihre Strategie kontinuierlich zu optimieren.

Wenn KI entscheidet, wer sichtbar bleibt

Der Google AI Mode verändert das Spiel - klassische SEO-Regeln greifen immer weniger. Wer jetzt handelt, sichert sich Sichtbarkeit, Vertrauen und Marktanteile, bevor andere überhaupt reagieren.

Faktencheck & Quellenangaben

Kernaussagen:

  • Der Google AI Mode verändert das Nutzerverhalten und die Auswahlkriterien für Sichtbarkeit grundlegend.
  • Klassische SEO ist nur noch die Eintrittskarte - entscheidend sind Aktualität, Struktur, Multimodalität und Markenautorität.
  • Unternehmen müssen ihre Content-Strategie anpassen, um weiterhin sichtbar und relevant zu bleiben.

Wichtige Quellen:

 

Weitere Empfehlungen und Praxisleitfäden finden Sie in den genannten Quellen und in den Leitfäden von infiniWEB.




empty